Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken) und Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing).

Mit Klick auf „AKZEPTIEREN“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).

  • Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Artikel anzuzeigen und ähnliche Artikel zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

  • Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.

DIN Tellerfedern nach EN 16983 (DIN 2093) & Belleville Tellerfedern

DIN Tellerfedern nach EN 16983 (DIN 2093) & Belleville Tellerfedern mit Schemazeichnungen | Febrotec
Artikelnummer Außen ø Innen ø Materialdicke Höhe Materialdicke red. Prüfhöhe Kraft bei L1 Norm Gruppe Werkstoff Lager
Da Di t L0 L1 F1 Verfügbarkeit
[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [N]
GesamtSofort
0S4434G3 250 102 10 18 9.7 12 126390 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
17 0
Details
0S4435G3 250 102 12 19 11.25 13.75 182960 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
215 0
Details
0S4436/1G3 250 127 6.5 14.8 6.5 8.57 51962 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
223 7
Details
0S4436G3 250 127 7 14.8 6.7 8.95 50466 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
302 0
Details
0S4437G3 250 127 10 17 9.4 11.75 119050 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
798 13
Details
0S4438G3 250 127 12 19.3 11.3 13.82 210810 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
36 0
Details
0S4439G3 250 127 14 19.6 13.1 15.4 248830 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
233 7
Details
0S4440G3 250 127 16 21.8 15.1 17.45 383020 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
10 10
Details
0S4430/1G3 225 112 6 13.6 6 7.9 45501 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
0 0
Details
0S4431G3 225 112 6.5 13.6 6.2 8.27 44580 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
8 2
Details
0S4432G3 225 112 8 14.5 7.5 9.62 70749 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
168 0
Details
0S4433/1G3 225 112 16 20.5 15 17.12 359590 ~ EN16983(2093) 3 1.8159
46 0
Details
Einträge pro Seite <
1 2 49
>


Unsere Tellerfedern Belleville sind Tellerfedern aus dem Zoll Maßbereich und haben oft größere Materialdicken und Proportionen als die vergleichbaren standardisierten EN 16983 (DIN 2093) Tellerfedern. Alle Tellerfedern sind phosphatiert und geölt.

 

Tellerfederngruppen

Gruppe 1

Tellerfedern der Gruppe 1 mit einer Materialdicke <1,25mm haben eine Federkraft von +25%-7,5%. Die Tellerfedern haben keine Auflagefläche, eine reduzierte Materialdicke und sind gestanzt, kalt umgeformt mit gerundeten Kanten.

Gruppe 2

Tellerfedern der Gruppe 2 mit einer Materialdicke von 1,25mm bis 3,0mm haben eine Federkraft von +15%-7,5%. Tellerfedern in Gruppe 2 mit einer Materialdicke von 3,0mm bis 6,0mm haben eine Federkraft von +10%-5,0%. Die Tellerfedern haben keine Auflagefläche, eine reduzierte Materialdicke und sind gestanzt, kalt umgeformt, der Da und Di gedreht und die Kanten sind gerundet und feingeschnitten.

Gruppe 3 

Tellerfedern der Gruppe 3 mit einer Materialdicke von >6,0mm bis 14,0mm haben eine Auflagefläche, eine reduzierte Materialdicke und sind kalt oder warm umgeformt, allseits gedreht und die Kanten gerundet.

 

Tellerfedernreihen

Für jede in der Norm 2093 aufgeführte Durchmesserkombination existieren drei unterschiedliche Tellerfederreihen:

Reihe A

Tellerfedern der Reihe A haben eine hohe Federkraft und eine annähernd lineare Kennlinie.

Reihe B

Tellerfedern der Reihe B haben eine mittlere Federkraft und eine leicht degressive Kennlinie.

Reihe C

Tellerfedern der Reihe C haben eine niedrige Federkraft und eine stark degressive Kennlinie.

 

Tellerfedern Material

 

Werkstoff

Bezeichnung

G-Modul N/mm2

E-Modul N/mm2

Zugfestigkeit N/mm2

Tmax °C

Bemerkung

1.1231 Ck67 (C67S) 81500 210000   -40 bis +80 kalt gewalzter Federstahl für Standardanwendungen Tellerfedern, Wellfedern, Blattfedern
1.1248 Ck75 (C75S) 81500 210000   -40 bis +80 kalt gewalzter Federstahl für Standardanwendungen Tellerfedern, Wellfedern, Blattfedern
1.8159 51CrV4 78500 206000 1350-1650 -40 bis +80 härtbarer Federstahl für Anwendungen in großen Drahtabmessungen
auch für hoch dynamische Anwendungen geeignet
Fahrwerksfedern, Turbinen
1.4310 X10CrNi18-8
(V2A)
73000 187500 1300-2600
-200 bis +250
rostfreier Edelstahl für die häufigsten
Anwendungen
feuchte Umgebung, jedoch nicht Seewasser
beständig
leicht magnetisch durch Kaltverfestigung
1.4568 X7CrNiAl17-7 (V4A) 78000 200000 1150-2000
-200 bis +350
ausscheidungshärtbarer Chrom-Nickel-Stahl für dynamische Beanspruchungen
besitzt eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit
Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie
2.4669

NiCr15Fe7TiAl
Inconel X-750

 

75800 218000

1350-1750
1100-1250

+370
+550
Federstahl aus einer Nickel-Chrom Legierung der bei der richtigen Wärmebehandlung eine herausragende Warmfestigkeit bei reduzierte Zugfestigkeit aufweist

 

Schmierung für Tellerfedern

Je geringer die Reibung, desto geringer der Verschleiß zwischen Tellerfedern und Untergrund. Öl, Fett, Paste mit Molybdändisulfit-Zusatz oder andere Festschmierstoffe setzen den Reibwert herab.

Korrosionsschutz bei Tellerfedern

Die von uns angebotenen Tellerfedern aus C-Stahl haben eine Schutzschicht aus Zinkphosphat. In diese Zinkphosphatschicht wird ein Korrosionsschutzöl eingelagert.
Edelstahltellerfedern sind ohne Korrosionsschutz.

 

Was ist bei der Schichtung von Tellerfedern zu beachten?

Die beste Tellerfederanordung kommt mit der kleinst möglichen Anzahl von Tellerfedern aus. Mit zunehmender Anzahl von Tellerfedern in der Säule vergrößert sich die Reibung:

  • Werden Tellerfedern parallel geschichtet, addieren sich die Kräfte der Einzelkräfte der Tellerfeder
  • Werden Tellerfedern wechselseitig geschichtet, addieren sich die Wege der einzelnen Tellerfedern
  • Bei Mehrfachschichtung für dynamischen Betrieb sollten deshalb nicht mehr als 2-3 Federn parallel (also um die Kräfte zu erhöhen) eingesetzt werden

Eine Vielzahl von Einflüssen wie Oberflächenrauhigkeit, Kantenrundung, Schmiermittel etc. lassen eine genaue Bestimmung der Reibung nicht zu.

 

Erfahrungswerte mit den unterschiedlichen Federgrößen ergeben folgenden Kraftverlust durch Reibung zwischen Ein- und Ausfederungskräften:

  • 1-fach Schichtung --> +-2...3%
  • 2-fach parallel Schichtung --> +-4...6%
  • 3-fach parallel Schichtung --> +-6...9%
  • 4-fach parallel Schichtung --> +-8...12%
  • 5-fach parallel Schichtung -->+-10-15% 

Als Richtwert für die Säulenlänge=Lo empfehlen wir: Lo<=3*Da (Aussendurchmesser=Da).

Läßt sich eine größere Länge nicht vermeiden,sollten die Säulen durch starre Zwischenscheiben unterteilt werden. Die Führung der Tellerfedern kann Innen oder Aussen erfolgen wobei die Härte der Führung mit 55-56 HRC über der der Tellerfeder liegen sollte.